Polish Prayers

Polish Prayers

Antek, 22, wächst in einer tief religiösen und rechtsradikalen Familie im heutigen Polen auf. Katholizismus, Nationalismus und vor allem das Zölibat bestimmen seine Welt.

Über Jahre hinweg begleiten die Filmemacherin Hanka Nobis und ihr Team ihn, seine Freunde und seine Familie. Sie sieht, wie Antek seine wachsende Macht in der Bruderschaft, einer kleinen Gruppe gleichgesinnter junger Männer, geniesst. Doch als er sich verliebt, kommen ihm erste Zweifel.

Golden Seniors

Golden Seniors

Fünf Senioren wagen den Schritt ins Ungewisse. Während 18 Monaten nehmen sie an einem Training teil, das auf Achtsamkeit und Altruismus basiert und für eine Studie gemessen wird. Das Ziel ist, die Auswirkungen von Meditation aufs Altern zu evaluiren. Der Film erzählt ihre persönliche Reise und spiegelt diese mit der wissenschaftlichen Objektivität und den Herausforderungen eines guten Alterns in unserer Gesellschaft. Immer länger leben – ja, aber wie?

Über das Abenteuer dieser Senioren hinaus, zeigt der Film Meditation als eine Möglichkeit, sich mit sich selbst und seiner Umgebung zu verbinden. Er erhellt die Gegebenheiten dieses Weges mit Stolpersteinen, Momenten des Zweifelns, der Dankbarkeit, der Freude und manchmal der Befreiung.

Plan 75

Plan 75

In einer nahen Zukunft ermutigt das japanische Regierungsprogramm «Plan 75» ältere Menschen zum freiwilligen Sterben, um die Überalterung der Gesellschaft zu bekämpfen. Eine Seniorin, die nicht mehr unabhängig leben kann, ein pragmatischer «Plan 75»-Verkäufer und eine junge philippinische Pflegerin stehen vor der Entscheidung über Leben und Tod.

Chie Hayakawas PLAN 75 ist eine wunderbar humanistische Geschichte, die Japans Überalterungskrise auf einfallsreiche Weise als Vorlage für eine dystopische Erzählung nutzt. Doch PLAN 75 ist nicht nur düster. Indem sie Michiko, Maria und Hiromu auf ihrem Weg begleitet, feiert Regisseurin Hayakawa das Leben und all seine alltäglichen, kleinen Freuden. Das Herzstück innerhalb dieses Triptychon von Geschichten bildet Michiko, verkörpert durch die beeindruckende Chieko Baisho, eine unabhängige Seniorin, die sich als letzte Option an «Plan 75» wendet.

Big Little Women

Big Little Women

Wie kann man mit einem aufgeklärten Patriarchen auf zärtliche Weise über feministische Kämpfe sprechen?

Unter dem Einfluss eines sehr persönlichen poetischen Tranks verwandelt Nadia Fares die Hommage an ihren geliebten ägyptischen Vater in eine Chronik der Situation der Frauen in Ägypten und in der Schweiz. Sie erforscht die Auswirkungen der patriarchalischen Tradition als Spiegeleffekt zwischen Orient und Okzident.

The Last Queen – El Akhira

The Last Queen – El Akhira

Algerien, 1516. Der Pirat Aroudj Barbarossa befreit Algier von der Tyrannei der Spanier und ergreift die Macht über das Königreich. Gerüchten zufolge hat er König Salim Toumi trotz ihres Bündnisses ermordet. Trotz aller Widrigkeiten wird sich eine Frau ihm entgegenstellen: Königin Zaphira. Zwischen Geschichte und Legende erzählt die Reise dieser Frau von einem Kampf, von persönlichen und politischen Turbulenzen, die sie um Algiers willen erträgt.